Neues braucht Übung!
Das erste Mal ist immer aufregend und es ist ganz egal, was Sie zum ersten Mal machen, Sie müssen es üben. Neugier, Erwartung, Aufbruch und Freude gehören genauso dazu wie Nervosität, Zweifel und vielleicht auch ein kleines Bisschen Befürchtung, dass es nicht gelingen wird.
In dem Moment, in dem Sie die Verantwortung für Ihr Unternehmen haben, bekommt alles was Sie tun eine andere Wertigkeit, auch die Aufgaben, die Sie vorher als Angestellter schon viele Male gemacht haben.
Außerdem wird Ihr Arbeitsalltag nun auch von ganz neuen Aufgaben bestimmt. Mit der vollständigen Verantwortung brauchen Sie jetzt, wie vielleicht vorher auch hin und wieder, den Blick für das Gesamte, für die Zusammenhänge. Entscheidungen müssen getroffen und koordiniert werden. Sie können Aufgaben delegieren, bekommen aber eine Vielzahl von neuen Inhalten hinzu, die Sie selber machen müssen oder vermutlich auch gar nicht abgeben wollen.
Je nach Unternehmensgröße sind Sie Personalabteilung, Marketingchef, Kundenbetreuer, Beschwerdestelle, Einkäufer, ach was, Sie sind Mädchen für alles. Und Sie sind Vorbild, für die Unternehmenskultur und den Umgang miteinander und mit Kunden und Geschäftspartnern.
Organisieren Sie sich und Ihre Firma
Um das alles gut hinzubekommen, müssen Sie sich neu organisieren, denn Sie sind noch etwas, Sie sind Ihr eigener Gesundheitsmanager. Es ist wichtig, dass Sie für sich sorgen. Das ist die Grundvoraussetzung, dass es Ihnen gut geht, und Sie in Ihrer Firma langfristig wirksam sein können.
Als Angestellter haben Sie Aufgaben übertragen bekommen und die haben Sie abgearbeitet. Wenn vieles gleichzeitig auf Ihrem Tisch gelandet ist, haben Sie sich abgestimmt, was Priorität hat. Nun müssen Sie selber die Prioritäten festlegen. Und ganz oft wird es dazu kommen, dass man gar nicht weiß, was man zuerst machen soll.
Es gibt viele Methoden, die Ihnen helfen können sich zu organisieren. Was für Sie persönlich am besten funktioniert, müssen Sie ausprobieren. Doch bevor Sie nach einer geeigneten Methode suchen, die wirklich zu Ihnen passt, und Ihnen effektiv hilft Ihren Alltag zu strukturieren (falls Sie überhaupt ein neues Hilfsmittel benötigen), ist es nützlich, die Organisationsstrukturen im Überblick zu erkennen und Aufgaben zu delegieren.
Neues zu lernen braucht Übung
Erinnern Sie sich noch daran wie Sie Rad fahren gelernt haben? Es hat nicht gleich geklappt. Sie sind gestürzt, es war eine wackelige Angelegenheit, es hat einige Zeit gedauert, bis Sie das Gleichgewicht halten und tatsächlich fahren konnten.
Mit dem Fahrrad zu fahren oder auch ein Instrument oder eine Sportart zu beherrschen, ist mit viel Übung verbunden.
Meistens ist genug Zeit, wenn wir etwas Neues lernen, es ist genug Zeit zum Üben. Laufen lernen Kinder indem sie immer wieder üben, aufstehen, hinfallen, aufstehen.
Beim Instrument fängt man mit leichten Stücken an und steigert sich, außerdem steht man nicht gleich vor einem Publikum.
Und vor allem sagt niemand: „Heute ist DER Tag, ab sofort musst Du es können.“
Als neuer Chef oder auch als Neu-Chef, haben Sie üblicherweise nicht die Zeit alles zu üben. Sicher Sie müssen auch nicht alles sofort können und werden in vieles hineinwachsen, aber eine gute Vorbereitung entspannt die Situation, wenigstens ein Bisschen.
Diese neue Serie „Es gibt für alles ein erstes Mal….“ unterstützt Sie dabei, sich auf einige „erste Male“ vorzubereiten. Och, und wenn Sie das schon hinter sich haben, lesen Sie trotzdem mit, ich bin überzeugt, dass der eine oder andere nützliche Aspekt auch für Sie dabei sein wird.
E-R-F-O-L-G-reiche Gespräche
Gerade wenn so viel Neues auf einen zukommt, Überblick verschaffen, die Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner kennen lernen, erforderliche Veränderungen vorantreiben und sich in der neuen Rolle zurechtzufinden, ist jede Unterstützung wertvoll. Entsprechende Leitfäden und Tipps, sollen Ihnen den Einstig in die neuen Aufgaben leichter machen und Ihnen eine wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung sein.
Unabhängig davon, achten Sie bei Ihrem nächsten Gespräch einmal darauf welche Aspekte einer erfolgreichen Gesprächsführung für Sie bereits selbstverständlich sind.
E – echtes Interesse
R – richtiges Maß an Blickkontakt
F – Fragen stellen
O – offene Körperhaltung
L – Lächeln
G – gelegentliches Nicken
Ab dem Moment, wenn Sie sich nicht mehr auf die einzelnen Punkte konzentrieren müssen, sondern Ihre Aufmerksamkeit ganz Ihrem Gesprächspartner gehört, wird dieser die Unterhaltung mit Ihnen genießen. Vielleicht kann er gar nicht sagen, warum das Gespräch so gut war, und genau das ist der „Trick“.
Fehlt noch die eine oder andere Komponente? Dann konzentrieren Sie sich auf jeweils eine davon, üben diese so lange, bis sie so gut wie von alleine gelingt, ohne dass Sie sich darauf konzentrieren müssen, und nehmen sich dann die nächste vor.
Das Üben und Verändern von Gewohnheiten braucht Zeit. Nimmt man sich in zu kurzer Zeit zu viel vor, bleibt der Erfolg aus. Besser ist es, Stück für Stück eine Kleinigkeit anzupacken, und sich dann auf den nächsten Aspekt zu konzentrieren. So hat jeder auch in einem stressigen Arbeitsalltag die Möglichkeit, neue Gewohnheiten nachhaltig umzusetzen.
Das „ERFOLG-reiche Gespräch“ ist eine Übung aus meinen Seminaren. Gerne sende ich Ihnen die Übung per E-Mail zu. Schicken Sie mir eine E-Mail an post@unternehmensnachfolge.coach mit dem Betreff „Das erfolgreiche Gespräch“.