Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter

Vor einiger Zeit haben Sie das Golfspielen für sich entdeckt. Sie üben und üben und üben, aber Ihr Abschlag stimmt irgendwie noch nicht. Deshalb bitten Sie Ihren Trainer, vor allem daran mit Ihnen zu arbeiten.
Was im Sport selbstverständlich ist, kommt im Beruf selten vor. Oder könnten Sie sich vorstellen, dass Ihre Mitarbeiter mit ähnlichen Anliegen zu Ihnen kommen? Dass Ihre Mitarbeiter Sie darum bitten, ihre Arbeitsprozesse anzusehen und zu optimieren?

Voraussetzung dafür, dass Menschen im Job um Unterstützung zu bitten, ist eine Vertrauenskultur im Unternehmen. Nur wer sicher ist, nicht abgestraft zu werden, wird den Schritt wagen und aktiv werden.

Im Spitzensport ist es selbstverständlich, dass der Trainer seinen Athleten unterstützt, damit dieser in die Spitze aufsteigt oder noch perfekter wird, um dort zu bleiben. Dafür muss der Trainer nicht selber die geforderten Spitzenleistungen erbringen können. Warum auch, er hat ja ganz andere Aufgaben. Erfolgreich sind die beiden, Trainer und Sportler, als Team. Jeder für sich würde alleine nicht viel ausrichten.

 

Was wollen Chefs?

Ein motiviertes Spitzenteam ist genau das, was Arbeitgeber wollen, oder vielleicht doch nicht? Viele Chefs und Vorgesetzte glauben immer noch, sie müssten besser sein, als ihre Mitarbeiter. Sie befürchten Ansehen, Macht und Autorität zu verlieren, wenn sie nicht mindestens genauso gut sind wie ihre Leute. Also ist die logische Folge daraus, dass es besser ist, mittelmäßige Angestellte zu haben, weil man denen ganz genau erklären kann, wie sie ihre Arbeit machen müssen.

Perfekt! – das führt sofort zum Gefühl der Überlegenheit – und dann zur totalen Überforderung, denn wann wollen Sie Ihre Arbeit machen, wenn Sie nur noch mit Kontrolle beschäftigt sind?
Kein Mensch hat Lust, sich ständig von einem Besserwisser belehren zu lassen. Und warum soll man sich als Mitarbeiter noch anzustrengen, wenn es sowieso nie gut genug ist?

Das können Sie als Chef nicht wollen! Und doch ist das Umdenken häufig schwer. Noch schwerer ist es, Verantwortung zu übertragen, weil man dadurch vermeintlich etwas Überlegenheit und Macht aus der Hand gibt.

 

Wer macht was? Wer kann was?

Als Unternehmer oder Führungskraft ist Ihr Erfolg stark von der Leistung Ihrer Mitarbeiter abhängig. Und mal ganz ehrlich, ganz unter uns, glauben Sie wirklich, dass es sinnvoll ist, alles besser zu können als Ihre Mitarbeiter?

Es geht um Spezialisierung und Fachkompetenz. In der immer komplexer werdenden (Arbeits-)Welt ist es einfach nicht mehr möglich, alles selber perfekt zu können. Außerdem haben Sie als Chef andere Aufgaben als Ihre Mitarbeiter.
Unternehmerisch gesehen, ist es durchaus sinnvoll Mitarbeiter zu unterstützen und zu fördern, so dass sie eine Spitzenleistung bringen können. Das bringt nicht nur gute Ergebnisse Ihrer Mitarbeiter, es verschafft Ihnen auch Freiraum für andere wichtige Aufgaben. Und Sie haben engagierte Mitarbeiter, die gemeinsam mit Ihnen für den Erfolg der Firma arbeiten.

Überlegen Sie, wer was leisten und können muss, damit Ihr Unternehmen erfolgreich ist.

 

Respekt und Vertrauen

Damit dieser Schritt gelingen kann, ist Respekt und Vertrauen erforderlich. Beides gewinnen Sie, wenn Sie Ihren Mitarbeitern Respekt und Vertrauen entgegenbringen.

Es ist ein Zeichen von persönlicher Größe und unternehmerischen Verständnisses, wenn Sie Ihre Mitarbeiter unterstützen, dabei kann Unterstützung vielfältig sein. Was für Ihr Unternehmen nützlich ist und zu dem Einzelnen passt, ist sehr individuell.
Es kann ein offenes Gespräch sein, das als Unterstützung empfunden wird, eine fachliche Fortbildung oder ein Coaching zur persönlichen Weiterentwicklung. Doch nur wenn der Mitarbeiter bereit ist, sich auf die Maßnahme einzulassen, wird das Ergebnis gut sein. Also wenn Lust und Bereitschaft beim Mitarbeiter vorhanden sind, der persönliche Nutzen für ihn klar ist und die Maßnahme zu den Bedürfnissen des Unternehmens passt, dann legen Sie los und machen Sie aus Ihren Mitarbeitern Ihre Spitzenmannschaft.

 

Alle müssen ins Boot!

Damit sich die Investition, egal ob es Ihre zusätzliche Zeit oder die Ausgaben für externe Leistungen ist, langfristig für das Unternehmen lohnt, bleiben Sie auf dem Laufenden. Sprechen Sie regelmäßig mit Ihren Mitarbeitern, was sie sich von Ihnen wünschen, für welche Aufgaben sie sich ganz besonders ins Zeug legen würden, und was sie vielleicht gerne verändern möchten. So erkennen Sie, wann Sie handeln müssen, um aus Ihrem Team auf Dauer ein Spitzenteam zu machen.

Denken Sie daran, Ihre ganze Mannschaft muss ins Boot. Jeder wird an Bord gebraucht, vor allem wenn es stürmisch wird. Jeden mitzunehmen, und für jeden den Platz zu finden, an dem er sich gesehen und geachtet fühlt und seine beste Leistung bringen kann, ist eine große Herausforderung. Aber es ist ein Einsatz der sich lohnt und es ist die beste Strategie gegen Meuterei.

 

 

Empfohlene Beiträge

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen