Das Ziel bestimmt den Weg

Welchen Weg wollen Sie gehen, wenn Sie nicht wissen, wo Ihr Ziel ist?

Wenn Sie sich einen Reisewunsch erfüllen dürften, wie konkret können Sie diesen beschreiben?
Wie sieht es an Ihrem Traumziel aus, wie kommen Sie dorthin, was tun Sie dort? Angenommen, Sie brauchen sich über die Finanzierung keine Gedanken zu machen, müssen aber alles selbst organisieren, was genau müssen Sie tun, wie genau gehen Sie vor?

Und wie sieht Ihr Unternehmensziel aus? Wie konkret können Sie das beschreiben?
Je konkreter Ihre Vorstellung, Ihr Ziel, desto besser können Sie einzelne Schritte planen, beschreiben, umsetzen und gegebenenfalls delegieren, denn keiner schafft alles alleine. Wer kann Ihnen bei der Umsetzung helfen? Wer kann Sie im Tagesgeschäft entlasten?

Begeistern Sie Ihre Mitarbeiter von Ihrem Ziel und machen Sie es zu einem gemeinsamen Ziel, für dessen Erreichung jeder seinen persönlichen Beitrag liefert.
Klären Sie mit jedem Einzelnen seinen persönlichen Anteil am Unternehmenserfolg (wenn die Unternehmensgröße dies zulässt), und ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter eigene Ideen zu entwickeln, so dass es auch deren Ziel wird. Dadurch ist die Bereitschaft zur Umsetzung deutlich größer, und das Engagement steigt.

 

Keiner soll sich verirren

Um immer wieder zu prüfen, ob alle noch auf dem richtigen Weg sind, ist eine regelmäßige Kontrolle erforderlich. Das heißt jedoch nicht „Fehler suchen und abstrafen“, besser ist eine regelmäßige Überprüfung, ob alle noch das definierte Ziel im Blick haben und ihre Zwischenziele erreichen.

Bieten Sie Unterstützung an, wenn Sie merken, dass diese erforderlich ist. Allerdings geht es dabei nicht darum, den Beteiligten die Verantwortung für ihren Teil abzunehmen, sondern gegebenenfalls nachsteuern zu können, bevor sich jemand total verläuft, denn schließlich ist das Unternehmensziel von den Beiträgen aller abhängig, bzw. eine „gemeinsame Sache“.

Wenn Sie Ihr Unternehmensziel bereits sehr genau kennen, die Zwischenziele oder einzelnen Schritte konkret beschreiben können, und auch genau wissen, wie Sie das Ganze erreichen können, haben Sie einen wesentlichen Schritt schon hinter sich.

 

Brennen Sie für Ihre Ziele

Ist das Ziel eher unscharf, könnten Sie sich beraten lassen. Allerdings wird es dann vielleicht nicht Ihr Unternehmensziel sein, das Sie umzusetzen versuchen. Beratung ist grundsätzlich natürlich wichtig, denn es gibt so viele Themenbereich, z.B. Recht, Steuern und vieles mehr, wo Sie die Fachkompetenz entsprechender Berater nutzen sollten. Doch für Ihre persönlichen Ziele und Wünsche sind Sie die wichtigste Person.
Bei Ihrer persönlichen Zielformulierung kann ein Business-Coach Sie unterstürzen. Der Coach ist für den Prozess verantwortlich, Sie für die Inhalte. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie an Ihrem Ziel arbeiten und nicht einer „eingeredeten Vorstellung“ hinterherlaufen.

Es wird Sie nicht überraschen, nur wenn es IHR Ziel ist, können Sie Ihre Mitarbeiter dafür begeistern. Nur, wenn es sich für Sie persönlich lohnt, sich zu engagieren, wenn Sie überzeugt von Ihrem Vorhaben sind, lassen sich auch andere überzeugen.
Denn bei allem Engagement, werden auch immer wieder Dinge schief gehen, und dann braucht man besonders viel Kraft um sich nicht unterkriegen zu lassen. Diese zusätzliche Energie, auch das wird Sie nicht verwundern, lässt sich kaum mobilisieren, wenn es um die (halbherzige) Umsetzung eines Fremdziels geht.

Empfohlene Beiträge

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen