Jeder wünscht sich etwas anderes
Veränderungen im Leben sind immer mit Wünschen, Erwartungen und Ängsten verbunden, auch im Beruf. Jede Veränderung birgt Unbekanntes, und Unbekanntes setzen wir oft mit Gefahr gleich.
Im Laufe der Evolution haben wir gelernt, dass es besser ist, wenn wir uns einer unbekannten Situation vorsichtig nähern. Wir sind die Nachfahren der Vorsichtigen, aber es gab auch die Draufgänger, die sich unerschrocken jeder Gefahr gestellt haben. Überlebt haben meistens die Vorsichtigen, so dass das Gehirn dieses Programm als gute Überlebensstrategie abgespeichert hat.
Auch in unserer modernen Zeit läuft das Programm und jede unbekannte Situation, jede Veränderung wird von den meisten von uns erst einmal „aus sicherer Entfernung betrachtet“. Wir versuchen die Situation einzuschätzen und zu bewerten, um dann zu entscheiden, wie wir handeln.
Stellen Sie gute Fragen
Wenn Sie in Ihrer Position neu sind, vielleicht sogar ganz neu im Unternehmen, sprechen Sie mit den Mitarbeitern. Fragen Sie sie nach deren Erwartungen, und auch hier gilt, hören Sie genau hin:
- Was wünschen sich die Mitarbeiter vom neuen Chef?
- Was würden sie gerne in Zukunft verändern?
- Was darf auf gar keinen Fall verändert werden?
- Welche Ideen würde Ihr Gegenüber gerne umsetzen, wenn alle Rahmenbedingungen denkbar/erfüllbar sind?
- Wenn der Mitarbeiter einen zusätzlichen Wunsch frei hätte….?
Je mehr Sie von Ihren Mitarbeitern wissen, desto weniger brauchen Sie Hypothesen zu bilden.
Wenn es Ihnen gelingt eine gute Gesprächsatmosphäre zu schaffen, werden Sie schnell das Vertrauen der Mitarbeiter gewinnen, und je vertrauensvoller das Gespräch, desto wertvoller sind die Antworten.
Die wertvolle Ressource
Ich glaube daran, dass die Mitarbeiter das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind, gleichzeitig auch das sensibelste und unberechenbarste.
Wertvoll
Nur wenn die Mitarbeiter sich wohl fühlen, bringen sie auch eine entsprechende, gute Leistung. Unmotivierte Mitarbeiter sind teuer, destruktive Mitarbeiter können großen wirtschaftlichen Schaden anrichten.
Sensibel
Jeder Mensch hat Befindlichkeiten. Einige sind schnell beleidigt, andere haben ein dickeres Fell. Aber jeder Mensch hat eine Schmerzgrenze. Vorgesetzte die es nicht verstehen gut mit der Ressource „Mitarbeiter“ umzugehen, bei denen (unbeabsichtigte) Kränkungen zum Tagesgeschäft gehören und für die Empathie, Wertschätzung und Anerkennung Fremdwörter sind, dürfen sich nicht wundern, wenn die Mitarbeiter Dienst nach Vorschrift machen oder sogar innerlich bereits gekündigt haben.
Unberechenbar
In Gruppen entstehen Dynamiken, die nicht vorhersehbar sind. Beispiel: Die Bewegungen eines Mobiles, das angestoßen wird, können nicht vorhergesagt werden. Wenn das Mobile wieder zur Ruhe gekommen ist, ist es wieder im Gleichgewicht, aber die Position im Raum ist nicht exakt die gleiche. Jede „Bewegung“ die in Gruppen entsteht hinterlässt eine Veränderung.